Nur eine Idee...

Veröffentlicht auf von klö

Mechanische Bewegung in elektrische Energie umwandeln ist das Wirkungsprinzip fast aller unserer Kraftwerke. So ist ein Windkraftwerk vergleichbar mit dem Dynamo den unsereins am Fahrrad hat. Es ist nur größer und wird nicht von Muskelkraft sondern eben vom Wind angetrieben. Ebenso arbeiten Wasserkraftwerke mit mechanischer Arbeit. Wie alles im Gravitationsfeld der Erde wird Wasser von der Schwerkraft angezogen und fließt in der Regel immer vom Hohen ins Tiefe, Richtung Erdmittelpunkt. In großen Stauseen wird die Kraft des Wasser gebündelt und in Schleusen genutzt Strom zu erzeugen. Dazu strömt es durch Turbinen, die nichts anderes als große Dynamos sind. Mit einem ähnlichen Wirkungsprinzip arbeitet auch das Aufwindkraftwerk, nur das hierbei der Vorgang mit erwärmter Luft stattfindet. Diese ist bekanntlich bestrebt aufzusteigen. Konzentriert wird dieser Prozess in einem hohen Turm, in dem sich ebenfalls Turbinen befinden.
Als ich gestern über weitere Möglichkeiten nachdachte mechanische Arbeit für Stromerzeugung zu nutzen, ging ich alle größeren Bewegungen auf der Welt in Gedanken durch. Letztendlich kam mir eine Idee, nicht besonders aus gereift, vorallem da ich Größenordnungen und Realisierbarkeit nicht im geringsten abschätzen kann. Aber mir gefällt das Grundkonzept und deswegen möchte ich euch daran teilhaben lassen:
Die größste Bewegung, die mir eingefallen ist, war die Rotation der Erde um ihre eigene Achse. Nachdem ich bei Wikipedia das Wirkungsprinzip eines Dynamos studierte, kam mir eine wahnwitzige Idee. Könnte man nicht die Erde selbst als Dynamo nutzen?
In der Theorie hab ich mir das so vorgestellt, dass man ein paar Satelliten mit Induktionsspulen an Bord in die Erdumlaufbahn stießt und an der Erdoberfläche größere Anlagen errichtet um den Gleichstrom für ein Magnetfeld zu erzeugen. Inwiefern so etwas über solch gewaltige Entfernungen funktioniert, ob die Herstellung von so großen Induktionsspulen möglich ist oder ob die Erde an den Satelitten überhaupt "vorbeidreht" - davon hab ich gelinde gesagt keine Ahnung. Vielleicht könnte man auch das erdeigene Magnetfeld nutzen, bekanntlich soll ja der Kern größtenteils aus Eisen bestehen. Aber im Endeffekt benötige ich einen Sachkundigen (z.B. eine Astrophysiker), der meine Idee mal kritisch beäugt, abändert oder vielleicht weiterentwickelt...

Nicht nur aufgrund des physikalischen Wirkungsprinzips bleibt die Idee eine Utopie. Denn ich kann mir vorstellen, dass die Realisierung einer solchen Anlage ein Mammutprojekt wäre, an dem mehr als eine Nation mitwirken müsste. Also sollte die Menschheit erst einmal ihre "kleinere Streitigkeiten" auf die Reihe bekommen, um danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Wie gesagt: ist alles sehr utopisch - aber der Phantasie sind halt keine Grenzen gesetzt...
Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
M
hey, kein problem! hier kommt noch nen kleiner nachtrag zum thema erdwärme und energieerzeugung. du hast recht in deutschland gibt es nicht sehr viele geothermie kraftwerke, doch es sind weitere in planung oder schon im bau (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,505863,00.html). diese kraftwerke dienen jedoch nur im geringen umfang zur energieerzeugung. <br /> wenn man betrachtet das die tiefste bohrung in deutschland bei ca. 9 km tiefe lag und dort weit mehr als 200°C herrschen, frage ich mich aber: kann man hier nich mehr erreichen? hierzu habe ich noch eine sehr intressante seite gefunden: http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn013/saua01a.htm . viel spaß beim lesen!
Antworten
M
ich muss sagen ich finde deine idee sehr interessant. kann aber leider auch keine weiteren aussage über die realisierbarkeit treffen. ich habe letztens aber auch darüber nachgedacht was es noch für alternativen zur stromerzeugung gibt. mir kam der gedanke: warum nutzen wir eigentlich nich vermehrt erdwärme? Deswegen habe ich zu dem thema ein wenig gegooglet (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermie) und ich war überrascht wie weit die entwicklung auf diesen gebiet ist. also warum gibt es nicht schon mehr geothermie-kraftwerke? ich bin sowieso der meinung das man die energiegewinnung individuller auf eine region anpassen und dezentraler gestalten sollte.<br /> es gibt mittlerweile so viele möglichkeiten der energieerzeugung, das für jedes gebiet etwas dabei sein sollte. in ländlichen regionen kann man biomasse zur energie erzeugung nutzen, an der küste wind- und gezeitenkraftwerke, in gebirgen können staudämme erichtet werden und da wo die erdwäre nutzbar ist, können die oben erwähnten geothermie-kraftwerke zum einsatz kommen. im allgemeinen kann fast jeder haushalt einen teil seines warmwasserverbrauchs mit solarzellen sichern und der stromverbrauch im ganzen kann durch den bau von passivhäusern gesenkt werden und es finden sich noch so viele weitere technologien.... <br /> natürlich gibt es landesteile z.b. mit riesigen industrie gebieten die einfach einen überdurchschnittlich hohen verbrauch haben der vieleicht noch nicht ohne herkömliche kraftwerke gedeckt werden kann. aber es spricht ja auch niemand davon, von heut auf morgen vollständig ohne diese auszukommen. sonderen ersteinmal 30 oder mehr prozent des energieverbrauchs durch erneuerbare energien zu decken. dies ist, wie ich finde, mit einer konzequenten nutzung der möglichkeiten umsetzbar und wird auch schon (teilweise und langsam) umgesetzt. es würde uns vieleicht die zeit verschaffen um neue energiequellen zu entwickeln und zu erschließen z.b. wie dein erddynamo, die brennstoffzelle oder ander...
Antworten
K
<br /> ersteinmal, mattis, will ich dir danken für den mit abstand längsten kommentar in meinem blog! das war ja eigentlich der grundgedanke diese seite, sie zum austausch von gedanken und informationen<br /> zu nutzen. ich hab mir deinen wikipedia-link angesehen, echt ein guter artikel. zum beispiel sehr interessant, dass die erdwärme ungefähr zur hälfte ein abkühlungprozess der erde ist, der seit der<br /> entstehung durch die geringe wärmeleitfähigkeit des gestein bis heute andauert. was aber auch in dem artikel unterstrichen wird ist das die erdwärme nicht allerorts nutzbar ist. und außerdem<br /> wissenswert ist meiner meinung nach islandische vorreiterrolle (link: de.wikipedia.org/wiki/Geothermale_Energie_in_Island). also knittel ich dank dir für deine bereicherung auf dieser seite und<br /> kann nur sagen: vielen dank für ihren einkauf und beehren sie uns bald wieder!<br /> <br /> <br />