Nur eine Idee...
Mechanische Bewegung in elektrische Energie umwandeln ist das Wirkungsprinzip fast aller unserer Kraftwerke. So ist ein Windkraftwerk vergleichbar mit dem Dynamo den unsereins am Fahrrad hat. Es ist nur größer und wird nicht von Muskelkraft sondern eben vom Wind angetrieben. Ebenso arbeiten Wasserkraftwerke mit mechanischer Arbeit. Wie alles im Gravitationsfeld der Erde wird Wasser von der Schwerkraft angezogen und fließt in der Regel immer vom Hohen ins Tiefe, Richtung Erdmittelpunkt. In großen Stauseen wird die Kraft des Wasser gebündelt und in Schleusen genutzt Strom zu erzeugen. Dazu strömt es durch Turbinen, die nichts anderes als große Dynamos sind. Mit einem ähnlichen Wirkungsprinzip arbeitet auch das Aufwindkraftwerk, nur das hierbei der Vorgang mit erwärmter Luft stattfindet. Diese ist bekanntlich bestrebt aufzusteigen. Konzentriert wird dieser Prozess in einem hohen Turm, in dem sich ebenfalls Turbinen befinden.
Als ich gestern über weitere Möglichkeiten nachdachte mechanische Arbeit für Stromerzeugung zu nutzen, ging ich alle größeren Bewegungen auf der Welt in Gedanken durch. Letztendlich kam mir eine Idee, nicht besonders aus gereift, vorallem da ich Größenordnungen und Realisierbarkeit nicht im geringsten abschätzen kann. Aber mir gefällt das Grundkonzept und deswegen möchte ich euch daran teilhaben lassen:
Die größste Bewegung, die mir eingefallen ist, war die Rotation der Erde um ihre eigene Achse. Nachdem ich bei Wikipedia das Wirkungsprinzip eines Dynamos studierte, kam mir eine wahnwitzige Idee. Könnte man nicht die Erde selbst als Dynamo nutzen?
In der Theorie hab ich mir das so vorgestellt, dass man ein paar Satelliten mit Induktionsspulen an Bord in die Erdumlaufbahn stießt und an der Erdoberfläche größere Anlagen errichtet um den Gleichstrom für ein Magnetfeld zu erzeugen. Inwiefern so etwas über solch gewaltige Entfernungen funktioniert, ob die Herstellung von so großen Induktionsspulen möglich ist oder ob die Erde an den Satelitten überhaupt "vorbeidreht" - davon hab ich gelinde gesagt keine Ahnung. Vielleicht könnte man auch das erdeigene Magnetfeld nutzen, bekanntlich soll ja der Kern größtenteils aus Eisen bestehen. Aber im Endeffekt benötige ich einen Sachkundigen (z.B. eine Astrophysiker), der meine Idee mal kritisch beäugt, abändert oder vielleicht weiterentwickelt...
Nicht nur aufgrund des physikalischen Wirkungsprinzips bleibt die Idee eine Utopie. Denn ich kann mir vorstellen, dass die Realisierung einer solchen Anlage ein Mammutprojekt wäre, an dem mehr als eine Nation mitwirken müsste. Also sollte die Menschheit erst einmal ihre "kleinere Streitigkeiten" auf die Reihe bekommen, um danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Wie gesagt: ist alles sehr utopisch - aber der Phantasie sind halt keine Grenzen gesetzt...
Als ich gestern über weitere Möglichkeiten nachdachte mechanische Arbeit für Stromerzeugung zu nutzen, ging ich alle größeren Bewegungen auf der Welt in Gedanken durch. Letztendlich kam mir eine Idee, nicht besonders aus gereift, vorallem da ich Größenordnungen und Realisierbarkeit nicht im geringsten abschätzen kann. Aber mir gefällt das Grundkonzept und deswegen möchte ich euch daran teilhaben lassen:
Die größste Bewegung, die mir eingefallen ist, war die Rotation der Erde um ihre eigene Achse. Nachdem ich bei Wikipedia das Wirkungsprinzip eines Dynamos studierte, kam mir eine wahnwitzige Idee. Könnte man nicht die Erde selbst als Dynamo nutzen?

Nicht nur aufgrund des physikalischen Wirkungsprinzips bleibt die Idee eine Utopie. Denn ich kann mir vorstellen, dass die Realisierung einer solchen Anlage ein Mammutprojekt wäre, an dem mehr als eine Nation mitwirken müsste. Also sollte die Menschheit erst einmal ihre "kleinere Streitigkeiten" auf die Reihe bekommen, um danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Wie gesagt: ist alles sehr utopisch - aber der Phantasie sind halt keine Grenzen gesetzt...